Erstmals konnte ein Team des CC Sihlsee den Königä Cup in Küssnacht am Rigi gewinnen.
Am 25. Februar 2023 wurde der beliebte Königä Cup ausgetragen. Es ist das letzte von vier Turnieren, welches der Einsiedler Curling Club Sihlsee organisiert und läutet somit schon fast den Saison Ausklang ein. Gespielt wird nur noch bis Ende März und danach geht es in die wohlverdiente Sommerpause. Besonders erfreulich aus Einsiedler Sicht ist es, dass der diesjährige Königä Cup vom Einsiedler Team «Sihlsee 2 Hejbsch» mit Skip André Küttel gewonnen werden konnte.
Insgesamt trafen sich 16 Mannschaften in der Curlinghalle in Küssnacht am Rigi. Man traf auf bekannte Gesichter aus nah und fern, die vielfach bereits die vergangenen Austragungen mitgeprägt hatten. Weit her reisten die Teams aus Solothurn, Sissach, Glarus oder Wetzikon. Besonders positiv fiel das Glarner Team auf, welches mit zwei Kindern antrat und somit aktiv einen Beitrag für den Curling-Nachwuchs leistet. Aus näherer Umgebung kamen die Teams aus Zug und Küssnacht. Der CC Sihlsee war mit vier Teams vertreten, wobei sich darunter ein reines Frauen-Team befand mit Vreni Ochsner in der Skip-Position.
Gespielt wurden drei Runden à sechs Ends. In der Gruppe A überzeugte das Team «Sihlsee 1 ZCT» mit Skip Dani Kälin und das Team «Sihlsee 2 Hejbsch». In der Gruppe B gelang «Sihlsee 4 Ollie» mit Skip Ollie Zehnder ebenfalls ein Sieg, während beim «Sihlsee Damen»-Team das Startspiel so gar nicht glücken wollte. Mit einem makellosen Auftakt wartete das Team «Zug 2 - Steischieber» mit Skip Daniel Bomatter auf. Sie konnten alle 6 Ends für sich entscheiden und schrieben in diesem Spiel gleich 14 Steine!
In der zweiten Runde kam es zum Einsiedler Derby zwischen «Sihlsee 1 ZCT» und «Sihlsee 2 Hejbsch». Obwohl das Team um Andi Küttel präziser spielte, blieb die Partie spannend bis zum Schluss. «Sihlsee 1 ZCT» konnte sich aber im letzten End nicht steigern, weshalb «Sihlsee 2 Hejbsch» als verdienter Sieger vom Feld gehen durfte. In der Gruppe B wussten «Sihlsee-Damen» und «Sihlsee 4 Ollie» zu überzeugen und gewannen je ihr Spiel. Nach zwei Runden gab es nun vier Teams mit je zwei Siegen. Neben den zwei erwähnten Einsiedler Teams waren dies die Küssnachter Teams «Crazy Stones» und «CCK Minder».
In der Zwischenrangliste gab es vier Teams ohne Punktverluste, welche somit als Titelanwärter verblieben. Bevor eines von ihnen jedoch gekrönt werden konnte, mussten sie in der Finalrunde noch gegeneinander antreten. Fernab der Titelkämpfe spielte «Sihlsee 1 ZCT» sein bestes Curling des Tages und gewann gegen das Team aus Wetzikon deutlich. Für das Sihlsee Damen Team war es ein Tag zum Abhaken. Sie verloren ihre Partie gegen «Solothurn Biber».
Bei den Titelanwärtern setzten sich «Sihlsee 2 Hejbsch» gegen die «Crazy Stones» mit 5 zu 4 durch. «Sihlsee 4 Ollie» gewann zwar drei Ends im Schlussspiel gegen «CCK Minder», verlor die Partie aber trotzdem mit 3 zu 9 klar. Nach der Finalrunde musste nun genau gerechnet werden. Zwei Teams hatten alle drei Begegnungen gewonnen und somit 6 Punkte auf dem Konto. Damit aber ein Gewinner eruiert werden konnte, mussten die geschriebenen Ends ausgewertet werden. Bei den verbuchten Ends war «Sihlsee 2 Hejbsch» dem Küssnachter Team «CCK Minder» mit 12 gegen 9 eindeutig überlegen und somit wohlverdienter Sieger des Königä Cups 2023.
Das Podest des 4. Königä Cup setzt sich wie folgt zusammen: 1. Platz: «Sihlsee 2 Hejbsch», 6 Punkte, 12 Ends, 26 Steine; 2. Platz: «CCK Minder» 6 Punkte, 9 Ends, 20 Steine; 3. Platz: «Crazy Stones», 4 Punkte, 12 Ends, 23 Steine.
Die weiteren Einsiedler Teams belegten folgende Plätze: «Sihlsee 4 Ollie» fiel auf den 5. Rang zurück, «Sihlsee 1 ZCT» erreichte Rang 6 und die «Sihlsee Damen» mussten sich mit dem 14. Rang begnügen.
Das Siegerteam «Hejbsch» aus Einsiedeln: Fabian Küttel, André Küttel (Skip), Gaby Schuler und Pirmin Küttel.
Am 21. Januar 2023 führte der CC Sihlsee die 4. Paracelsus-Weintrophy durch
Dass die Schweiz eine erfolgreiche Curlingnation ist liegt wohl auf der Hand. Zahlreiche WM und Olympia-Medaillen wurden schon gewonnen. Seit 2008 wird die WM im Mixed Doubles durchgeführt. Beim Mixed Doubles spielt jeweils eine Frau und ein Mann in einem Team. Bekannt wurde diese Sportart in der Schweiz wohl durch die beiden, «Chifler auf dem Eis» Jenny Perret und Martin Rios, die 2018 Olympiasilber gewonnen haben.
Der CC Sihlsee führt seit 2018 auch ein Mixed-Doubles Turnier durch.
Gaby Schuler und Pirmin Küttel gewinnen das Turnier
Das Team CC Sihlsee 2 mit Gaby Schuler und Pirmin Küttel startet mit einem Peels, also einem Unentschieden ins Turnier. Die beiden konnten die Niederlage mit ein wenig Glück noch abwenden. Danach lief es aber wie am Schnürchen und das Team siegte im zweiten und dritten Spiel. Vor dem letzten Spiel belegten sie den zweiten Platz und man musste gegen den Turnierführenden CC Küssnacht 1 mit Erika Künzle und Erwin Muff antreten. Um als Turniersieger von Eis zu gehen, musste also dieses Spiel gewonnen werden. Hochkonzentriert fing das Einsiedler Team an und führte bereits zur Hälfte des Spiels mit 8:1 Steinen. Im 4. End konnte dann noch ein Stein zum 9:1 «gestohlen» werden. Danach liess beim Einsiedler Team ein wenig die Konzentration nach und die letzten beiden Ends gingen an die Gegner. Der Vorsprung war jedoch so komfortabel, dass das Team aus Einsiedeln als Turniersieger feststand. Schlussendlich stand es 9:6 für die Einsiedler.
Ein gern besuchtes Turnier
Im Anschluss kam es zur Siegerehrung. Ein schönes Turnier mit Teams aus der ganzen Schweiz ging zu Ende. Im Curling ist man wie ein grosse Familie und jeder gönnt dem anderen eine gute Leistung und so hat man auch miteinander angestossen und den Tag ausklingen lassen.
Herzliche Gratulation dem Sieger-Duo Gaby und Pirmin
Am 7. Januar 2023 führte der Curling Club Sihlsee sein 23. Sihlseeturnier durch.
16 Teams aus diversen Landesteilen kürten am letzten Samstag in Küssnacht am Rigi den Sieger des traditionsreichen
Turniers des Curlingclub Sihlsees. Das Teilnehmerfeld war dieses Jahr stark besetzt, auch mit dabei zwei Teams des Gehörlosen Sports Swiss-Deaf, darunter mehrere Kaderspieler der
Gehörlosennationalmannschaft.
Nach der Vorrunde standen drei Teams mit zwei Siegen an der Tabellenspitze dicht gefolgt von zwei weiteren Teams mit je nur einem Punkt Rückstand. Angeführt wurde die Tabelle vom Team aus Luzern,
knapp dahinter platzierten sich das Team Deaf 2 und das einheimische Team Sihlsee Waldstatt. Auf den Lauerpositionen befanden sich das Team Crazy-Stones aus Küssnacht und ein weiteres Team aus
Einsiedeln, Sihlsee Hejbsch.
In der Finalrunde setzte sich dann das Team des CC Luzern mit Skip Daniel Lüthi ganz knapp gegen das Deaf Team durch. Das Team Sihlsee Waldstatt mit Skip Roland Zehnder belegte mit gleich vielen
Punkten, aber mit einem End weniger den zweiten Platz. Auf den dritten Platz vorarbeiten konnte sich das zweite Sihlsee Team, Sihlsee Hejbsch mit Skip Andi Theiler.
Starke Einsiedler Teams
Im Gegensatz zum letzten Jahr konnten sich die Teams des Curlingclubs Sihlsee steigern. Neben des oben erwähnten 2. und 3. Rangs belegte das dritte Sihlsee-Team mit Skip Hans Oechslin den guten 9. Rang. Eine starke Leistung bot auch das Team der Schweizer-Gehörlosen-Nationalmannschaft mit Werner Gsponer (ebenfalls Mitglied des CC Sihlsees). Nach einem spannenden Finale mussten sie sich gegen Luzern nur knapp geschlagen geben und belegten am Schluss den 5. Rang.
Ein gern besuchtes Turnier
Im Anschluss an das Turnier haben alle Teams und Helfer ein Nachtessen im Gasthaus Engel in Küssnacht am Rigi genossen. Bei gutem Essen und interessanten Gesprächen war es ein gemütlicher Ausklang des sportlichen Tages. Nach der gespannt erwarteten Rangverkündigung konnten die besten acht Teams schöne Preise, unter anderem auch Spezialitäten aus Einsiedeln, mit nach Hause nehmen. Die komplette Rangliste kann auf der Homepage des CC Sihlsee «ccsihlsee.ch» eingesehen werden. Einige Teams haben sich den Termin für das nächste Sihlseeturniers schon reserviert. Es findet am 6. Januar 2024 statt. Es gab viele lobende Worte der Teilnehmer an das OK und den CC Sihlsee. Es war in allen Belangen wieder ein gelungener Anlass.
Curling in Einsiedeln?
Pirmin Küttel, der Präsident des CC Sihlsee freut sich über das erfolgreiche Turnier. «Schön wäre es natürlich, in Zukunft solche Turniere in Einsiedeln durchführen zu können. Somit könnten auch die einheimischen Restaurants und Unternehmen noch mehr unterstützt werden. Darum hoffen wir vom Curlingclub Sihlsee, dass das Sportzentrum Allmeind verwirklicht wird.
Abschliessend möchte es der CC Sihlsee nicht missen, allen Sponsoren und Gönnern zu danken. Nur mit Ihrer Mithilfe
ist die Durchführung solcher Anlässe überhaupt möglich.
Herzlichen Dank.
Geschätzte Curlerinnen und Curler
Gerne laden wir euch zur vierten Ausgabe des Königä Cups in Küssnacht am Rigi ein. Nach der erfolgreichen Austragung in der letzten Saison ist es für uns eine grosse Freude, wenn wir auch in dieser Saison einen tollen Curling-Tag mit spannenden Spielen organisieren dürfen.
Damit uns dies gelingt, benötigen wir wiederum 16 Mannschaften. Einige haben sich schon Plätze vorreserviert.
Wir freuen uns, wenn ihr am Königä Cup vom Samstag, 25. Februar 2023 mit dabei seid.
Mit sportlichem Gruss
OK Königä Cup
Bruno Birchler, Roland Zehnder
Hier geht es zur Anmeldung!
Am vergangenen Samstag, 26.11.2022, trafen sich 16 Teams aus Einsiedeln und der weiteren Umgebung zum 24. Curling-Grümpi des CC Sihlsee in Küssnacht. Gross war die Freude, dass dieses besondere Turnier nach den Ausfällen der letzten Jahre eine Neuauflage erfuhr. Das Besondere bei diesem Turnier besteht darin, dass ein Team aus einem lizenzierten Spieler und drei Nichtcurlern besteht. Damit wird Interessierten die Gelegenheit geboten, sich dieser spannenden Sportart in lockerer Art anzunähern.
Jedes Team spielte viermal auf dem Eis. In einer zusätzlichen Runde war Geschicklichkeit und auch ein bisschen Wettkampfglück gefragt. Beim Leitergolf, einem Wurfspiel, galt es, zwei durch eine Schnur verbundene Kugeln auf eine Querstange zu werfen. Beim Cornhole, auch bekannt als Sackloch, versuchten die Spieler, mit Mais gefüllte kleine Säcke in ein Loch auf einer angehobenen Plattform zu werfen. Dabei fiel manch spassiger Spruch, es wurde gelacht und am Schluss war das Siegerteam dennoch stolz auf die gewonnenen zwei Punkte, die ebenso wertvoll waren wie ein Sieg auf dem Eis.
Den Gesamtsieg mit 9 Punkten errang das Team Mythencurler mit Skip Benno Pfyl, gefolgt vom Team Schwyzerbrugg mit Marc Husi und dem Team D’Gersauer mit Karin Moser mit je 7 Punkten. Mit ebenfalls 7 Punkten, doch mit weniger erzielten Steinen, schaffte es das Team Mini Lieblingsmannschaft von Rollo Zehnder auf den 4. Rang. Die Organisatoren Dani Kälin und Thomas Bingisser überreichten den Siegerpreis und bedankten sich besonders bei allen Sponsoren, die den Anlass grosszügig unterstützen. Die beiden und ihr steter Helfer Bruno Birchler durften für die tadellose Organisation des Turniers den verdienten Applaus der Anwesenden entgegen nehmen. Einmal mehr zeigte sich, dass das Curling-Grümpi ein gesellschaftlicher und kameradschaftlicher Höhepunkt für alle Anwesenden ist. Ein Beleg dafür ist Vorfreude aufs Turnier 2023, die bei einigen bei der Verabschiedung sichtlich spürbar war.
Liebe Curlingfreunde
Wir freuen uns, Sie schon frühzeitig zu unserem 23. Sihlsee-Turnier vom 7.Januar 2023 in Küssnacht am Rigi einzuladen.
Wie immer wird Ihnen spannender Curling-Sport und gute Kameradschaft geboten und dabei wird auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen.
Covid-19: Es gelten die aktuellen Bestimmungen des BAG
Anmeldungen nehmen wir direkt auf dieser Seite entgegen.
Mit sportlichen Grüssen
OK Sihlsee-Turnier
Lancierung einer Plural-Initiative
Die Genossenschaft Sportzentrum Allmeind lanciert im Bezirk Einsiedeln eine Initiative für einen Bezirksbeitrag ans geplante Sportzentrum. Die Unterschriftensammlung läuft ab sofort, für die Einreichung werden insgesamt 300 Unterschriften benötigt. Hierfür sind auch die Einsiedler Sportvereine gefragt.
Wie angekündigt geben die Initianten des sportlichen Grossprojekts «Sportzentrum Allmeind» so schnell nicht auf und wollen nach der überraschenden Ablehnung durch den Einsiedler Bezirksrat eine Plural-Initiative zum selben Thema einreichen.
An einer Verwaltungsratssitzung im August wurde die neue Strategie formuliert. Die Mitglieder des Verwaltungsrats entschieden sich einstimmig, nicht einfach die Segel zu streichen sondern ihr Projekt weiterzuverfolgen, um dem Einsiedler Stimmvolk direkt die Möglichkeit zu geben, zum über Jahre hinweg geplanten «Sportzentrum Allmeind» direkt Stellung zu beziehen.
So entschieden sich die Verwaltungsräte, beim Bezirk bald eine Pluralinitiative für die Erstellung des Sportzentrums einzureichen. Dafür werden zwar mindestens 300 Unterschriften von Einsiedler Bürgern benötigt, diese sollen dem Anliegen der Einsiedler Sportler jedoch mehr Gewicht verleihen.
Einmaliger und wiederkehrender Bezirksbeitrag
Das Initiativbegehren verfolgt das Ziel auf dem Grundstück Obere Allmeind eine Dreifachturnhalle, einen Kunstrasen und eine Eishalle zu erstellen, und zwar mit der Genossenschaft Sportzentrum Allmeind als Betreiber. Dafür soll der einmalige Bezirksbeitrag von 12,5 Millionen Franken sowie ein wiederkehrender Bezirksbeitrag von 1,1 Millionen Franken gesprochen werden. Dies wird in der Pluralinitiative so festgehalten.
Die Unterschriftensammlung läuft ab sofort mit Schwerpunkt in den Einsiedler Sportvereinen und natürlich bei den Genossenschaftern des Sportzentrums. Alle Unterzeichner müssen 18 Jahre alt und im Bezirk Einsiedeln wohnhaft sein.
Die Unterschriften müssen handschriftlich sein und die (vollen) Bögen bitte an so bald als möglich an folgende Adresse geschickt oder dort eingeworfen werden:
Genossenschaft Sportzentrum Allmeind
Kobiboden 63
8840 Einsiedeln
Bei Fragen, oder wenn Ihr direkt ausgedruckte Unterschriftsbögen braucht meldet euch unter: info@sportzentrum-allmeind.ch
Sobald die nötigen Unterschriften beisammen sind, wird die Pluralinitiative eingereicht. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Danke für die Unterstützung!
Mehr Informationen zum Projekt und Neuigkeiten gibt es unter www.sportzentrum-allmeind.ch oder auf Instagram unter «sportzentrum_allmeind»